Kommunikationsleitfaden für alle Standorte

Ziele

Einheitliche, transparente und datenschutzkonforme Kommunikation zwischen Kita-Team, Eltern und Trägerschaft, abgestimmt auf die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen und Standorte ist uns sehr wichtig.

Transparente Kommunikation – für ein starkes Miteinander:

Situation
Kanal
Verantwortlichkeit
Krankmeldung Kind Standort-Handy / App Eltern → Gruppenleitung
Tagesrückmeldung Babys Babytagebuch Gruppenleitung
Tagesrückmeldung Kleinkinder Tagesrapport Gruppenleitung
Fotos & Alltagseinblicke Gruppenchat (datenschutzkonform) Gruppenleitung
Zusatz-/Ferien-/Abmeldungen Tool / E-Mail / Standort-Handy / Ferienliste Eltern
Pädagogisches/organisatorisches E-Mail / Gespräch Leitung / Inhaberin
Dringende Fälle Standort-Handy / Leitung Eltern / Personal

Kommunikationskonzept im Detail

1. Hand in Hand – Eltern und Kinderzentrum im Austausch

📖 Für die Krippengruppen (Babys 0–2 Jahre)

  • Tägliche Übergabe in Form eines Babytagebuchs
    • Essverhalten
    • Schlafzeiten
    • Windelwechsel
    • Stimmung & Aktivitäten
    • Besonderheiten
  • Eltern können kurze Rückmeldungen eintragen (z. B. Schlaf letzte Nacht, Medikamente, Laune).

📋 Für Kinder ab 2 Jahren

  • Tagesrapport
    • Highlights des Tages (Spiele, Projekte)
    • Ess- & Ruhezeiten
    • Verhalten & soziales Miteinander
    • Infos zu Abholzeit oder Besonderheiten

💬 Digitale Kommunikation mit Eltern

Gruppen-Chat (z. B. über App vom Taginet, oder WhatsApp Business – datenschutzkonform)

  • Bonstetten Chat: Bonstetten Babygruppe / Bonstetten Leuengruppe
  • Stationsstrasse Chat: Stationstrasse Kindergruppe
  • Lenggenweg Chat: Lenggenweg Kindergruppe
  • Waldhort Chat: Montag / Dienstag / Mittwoch / Donnerstag / Freitag Chat
  • Zweck: Alltagseinblicke, Fotos, Erinnerungen, kleine Mitteilungen
  • Gesteuert durch die Gruppenleiterin – keine Chat-Diskussionen unter Eltern

 

Direkter Handy-Kontakt zur Gruppenleiterin

  • Jede Gruppenleiterin hat ein Standort-Handy mit definierter Erreichbarkeit:
    • z. B. Mo–Fr, 07:00–19:00 Uhr
    • Ausschliesslich für:
      • Notfälle
      • Ausnahmezustände von der Kita
      • Krankmeldungen
      • Dringende Rückfragen
      • Absprachen zum Abholen

Direkter Kontakt zur Inhaberin

  • Nur bei Eskalation oder übergeordneten Themen:
    • Persönliches Anliegen
    • Kritik / Lob / Notfälle
    • Mobilnummer + Mailadresse der Inhaberin bekannt, aber klar kommuniziert: Zuerst über Gruppenleitung oder Büro

E-Mail-Kommunikation

  • Für offizielle Anliegen:
    • Platzanfragen
    • Dokumente
    • Ferien-/Zusatztage
    • administrative Themen
  • Standardadresse: info@kinderzentrum.ch

2. Kommunikation mit dem Personal

📲 Intern: Standort-Handy

  • Gruppenleiterinnen kommunizieren intern über die Standort-Handys (z. B. bei Vertretung, Notfällen, Bring-/Abholsituation)
  • Standortübergreifende Absprachen: über zentrale Gruppenleitung oder Büroleitung

📅 Wochenmeeting / Protokoll

  • Wöchentliche Debriefing
  • Themen: pädagogische Planung, Teamorganisation, Kinderbeobachtung

3. Tools für Absenzen, Zusatztage & Ferien

📱 Digitales Tool vom Taginet: Elternportal

  • Eltern melden über das Tool:
    • Absenzen (z. B. krank)
    • Zusatz-/Tauschtage
    • Ferien & Abwesenheiten
  • Personal erhält Benachrichtigungen direkt
  • Automatischer Abgleich mit Anwesenheitsliste

tagiNet Logo

4. Datenschutz & Verhaltensregeln

  • Keine Fotos oder Videos von Kindern im privaten WhatsApp
  • Kommunikation nur über Kita-Geräte oder zugelassene Plattformen
  • Einverständniserklärung der Eltern für Nutzung digitaler Tools
  • Regelmässige Schulung für Personal zur sicheren und professionellen Kommunikation